Logopädie bei neurologischen Erkrankungen
Zu den neurologischen Erkrankungen zählen
- Neurodegenerative Erkrankungen (multiple Sklerose, Parkinson, ALS,…)
- Schlaganfälle
- Schädel-Hirn-Traumata
- Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarkes
- Cerebralparesen
- Tumore
- Intubationsschäden
Einige dieser Erkrankungen bringen Probleme beim Sprechen, in der Sprache, bei der Wortfindung und/oder beim Schlucken mit sich.
In unserer Praxis werden alle Sprachstörungen auf Grund von neurologischen Erkrankungen therapiert. Eine Übersicht über die häufigsten Therapieschwerpunkte finden Sie nachfolgend.
Aphasietherapie
Sprache wieder lernen
Der Begriff Aphasie bezeichnet eine erworbene Sprachstörung, die in 80 % der Fälle durch einen Schlaganfall entsteht. Betroffene haben oft Schwierigkeiten beim Sprechen, Wortfindung, Verstehen, Lesen oder Schreiben, je nach betroffenem Hirnareal.
Folgende Symptome können u.a. bei einer Aphasie auftreten:
- Wortfindungsstörung
- Eingeschränktes Sprachverständnis
- Sprechen im „Telegramstil“ (nur einzelne Wörter werden produziert)
- Flüssige Sprachproduktion mit wenig / kaum Inhalt
Die Aphasietherapie beginnt mit einer detaillierten Diagnostik, um das Ausmaß und die Art der Störung zu ermitteln. Die Behandlung konzentriert sich auf die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten, etwa durch Übungen zur Wortfindung, Satzbildung und Verständniskompetenz.
Ziele der Therapie sind somit:
- Verbesserung und Ermöglichung der Kommunikationsfähigkeit
- Abbau der Wortfindungsschwierigkeiten
- Sprachverständnisaufbau
Die Therapie kann auch die Beratung zu alternativen Kommunikationswegen, wie beispielsweise Sprachcomputern umfassen.
Dysarthrietherapie
Verständliches Sprechen als Wunsch
Die Dysarthrie ist eine motorische Sprachstörung, die durch eine Schädigung des Nervensystems oder der Muskulatur der Sprechorgane verursacht wird. Betroffene haben Schwierigkeiten bei der Aussprache, Lautstärke, Stimme und Sprechmelodie (Prosodie), was die Verständlichkeit ihrer Sprache beeinträchtigt.
Die Behandlung zielt auf die Erleichterung der Kommunikation im Alltag ab und umfasst Übungen zur Stärkung der Sprechmuskulatur, zur Verbesserung der Atemkontrolle, sowie zur Modulation der Stimme. Die Therapie kann auch die Unterstützung durch Hilfsmittel wie Verstärker oder Sprachgeräte beinhalten, um die Kommunikation zu erleichtern. Schließlich können Anleitungen zur Anpassung der Kommunikation im Alltag gegeben werden, um die Verständlichkeit zu verbessern.
Dysphagietherapie
Schlucken als Teil der Lebensqualität
Die Dysphagie ist eine Schluckstörung, die infolge von neurologischen Erkrankungen, Muskelstörungen oder anatomischen Problemen auftreten kann. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung und Flüssigkeiten, was zu Problemen wie Verschlucken (Aspiration), Appetitlosigkeit oder Mangelernährung führen kann.
Die Behandlung kann Übungen zur Stärkung der Schluckmuskulatur, zur Verbesserung der Schluckkoordination und zur Anpassung von Essgewohnheiten und Konsistenzen umfassen. In einigen Fällen kann auch eine Diätanpassung notwendig sein, um die Sicherheit und Effizienz des Schluckens zu verbessern. Die Therapie kann auch Empfehlungen zur Haltung und Positionierung während des Essens, sowie der Beratung bzgl. einer Magensonde beinhalten. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften wie Ernährungsberatern oder Ärzten ist oft wichtig, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Falls im ambulanten Rahmen eine fiberendoskopische Untersuchung (FEES) geplant ist, ist eine Begleitung durch uns nach Absprache möglich.
Apraxietherapie
Sprechen zur Kommunikation als Ziel
Bei der Sprechapraxie ist die Planung und Koordination der Sprechbewegungen betroffen. Die Patient*innen zeigen oft mit Lippe und Zunge Suchbewegungen, der Redefluss kann beeinträchtigt sein, die Realisierung einzelner Laute bis hin zum ganzen Wort ist möglicherweise eingeschränkt.
Die Behandlung zielt darauf ab, die Planung und Koordination von Bewegungen zu verbessern, indem der Patient gezielte Übungen zur Verbesserung der motorischen Kontrolle während der Artikulation und Sprachproduktion durchführt.
Ziele der Therapie sind somit:
- Verbesserung der Sprechnatürlichkeit / des Redeflusses
- Verbesserung der Prosodie
- Verbesserung der Artikulation
Zusätzlich können ebenfalls Hilfsmittel oder Strategien eingesetzt werden, um die Kommunikation im Alltag zu erleichtern.
Kognitive Kommunikationsstörung
Kommunikation im Alltag
Die kognitive Kommunikationsstörung ist eine Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeiten aufgrund von Störungen in kognitiven Prozessen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Planung oder Problemlösung infolge neurologischer Erkrankungen. Betroffene haben Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen, Gedanken klar auszudrücken, angemessen auf Gesprächspartner zu reagieren und nonverbale Hinweise zu verstehen.
Die Behandlung zielt darauf ab, die Kommunikationsfertigkeiten durch gezielte Übungen und Strategien zu verbessern. Dies kann Trainings zur Steigerung der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der Problemlösungsfähigkeiten sowie Übungen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit und des Gesprächsverhaltens umfassen. Zusätzlich kann die Therapie die Verwendung von Hilfsmitteln und alternativen Kommunikationswegen beinhalten, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
Fazialisparese
Mimik wieder einsetzen können
Die Fazialisparese ist eine meist einseitige Gesichtslähmung, die durch eine Schädigung des Nervus facialis (Hirnnerv VII) verursacht wird und zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gesichtsmuskulatur führt. Je nach Schweregrad der Lähmung haben Patient*innen Schwierigkeiten in der Artikulation, der Nahrungsaufnahme oder dem Schließen der Augen.
Die Therapie konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesichtsmotorik durch gezielte Übungen zur Stärkung der Gesichtsmuskulatur und zur Wiederherstellung symmetrischer Bewegungen, sowie auf die Verbesserung der Verständlichkeit. In einigen Fällen können auch physikalische Maßnahmen wie Massagen und Wärmebehandlungen zur Linderung der Symptome beitragen.
Schwerte
08:00 – 17:00 Uhr
58239 Schwerte